-
Definition der Polyneuropathie
Nicht traumatisch bedingte Erkrankung oder Schädigung des periphären Nervensystems
-
Eigenschaften der PNP
- Polytop
- Systemisch
- Befällt gleichzeitig mehrere Nerven
- Führt zu Muskelschwächen und Gefühlsstörungen
- Kann sensibel, motorisch oder sensibel-motorisch auftreten
-
Wie kann PNP auftreten?
- Sensibel
- Motorisch
- Sensibel-motorisch
-
Diagnose der PNP
- Elektro-Neuro-Graphie/ENG: Nervenleitgeschwindigkeit
- Elektro-Myo-Graphie/EMG: Funktionsfähigkeit der Muskeln
- Labor: BZ (Diabetis?), Entzündungsparameter (Entz. PNP?)
- Liquor Untersuchung: Entz. PNP?
-
Ursachen für eine PNP (8)
- Stoffwechsel : Diabetis, Gicht
- Toxisch: Drogen, Alkohol
- Endotoxisch: CIP (=Critical illnes patient)
- Paraneoplastisch: Tumobedingt
- Mangelbedingt: Ernährung
- Entzündlich: HIV, Borelliose
- Hereditäre Neuropathie: Erblich
- Immunreaktion: Autoimmunerkrankungen
-
Symptome am Beginn eine PNP
- Symmetrische, Strumpf/Handschuhförmige dsensible und motorische Ausfälle
- Meist Beinbetont
-
Parästesie-Symptome bei PNP (2)
- Brennschmerz
- Hypästesie (z.B. Frühzeitige verminderung des Vibrationsempfindens)
-
Motorische-Symptome bei PNP (6)
- Versorgungsgebiet wird nicht mehr angesteuert, darum:
- Lähmungen
- Atrophien
- Distal betont
- Häufig an hand und Fußmuskeln
- Ausfall der Muskeleigenreflexe
-
Symptome der PNP im späteren Verlauf
- Ausbreitung nach proximal
- Störung der Haut-Trophik (Wird Trocken, reißt ein)
- Störung der Schweißsekretion (Anhydrose)
-
Hauptformen der PNP (3)
- Diabetische PNP
- Alkohol PNP
- Entzündliche PNP
-
Formen der Diabetischen PNP (3)
- Symmetrisch sensible PNP
- Symmetrisch motorische PNP
- Asymetrische PNP
-
Formen der Entzündlichen PNP (2)
- Lyme-Borreliose
- Frühsommer-Meningoenzephalomyelitis (FSME)
-
Charakteristika der Diabetischen PNP (4)
- Fehlende ASR
- Vermindertes Schmerzempfinden
- Diabetis wird behandelt nicht die PNP
- PNP kann nur gestoppt, nicht geheilt werden
-
Charakteristika der Alkoholischen PNP (5)
- Ursache: 100ml Äthanol/d über 3 Jahre + Mangelernährung
- Fehlende ASR
- Ataktische Störungen
- Augensymptomatik (bis zur Erblindung)
- Bei Alkabstinenz und Vitamin-B abklingen der Symptome
-
Charakteristika der Lyme-Borreliose/PNP (6)
- Bakerien: Borrelia burgdorferi
- Überträger: Ixodes Rizinus/Gemeiner Holzbock
- Erythema chronicum migrans
- Infektion auf Fetus übertragbar (100%)
- Keine bleibende Immunität (Mutationsproblematik)
- Antibiotikatherapie
-
Charakteristika der FSME/PNP (4)
- Virus: FSME-Virus
- Süddeutsche Zecken
- Enzephalitis
- Meningitis
-
Definition des Resteless-Legs-Syndrom
Schmerzahfte Missempfindungenin den Beinen mit Drang zur ständigen Lageveränderung
-
Einteilung des RLS
- Primäres RLS
- Sekundäres RLS
-
Ursachen für primäres RLS (1)
- Idiopatisch
- Neurologische untersuchungen sind hier unauffällig
-
Ursachen für sekundäres RLS (3)
- PNP
- Chronische Dialyse
- Schwangerschaft
-
Symptome des RLS (4)
- Bewegungsdrang (Willkürlich)
- Vor allem crurale Missempfindungen
- Schlafstörungen
- Tagesmüdigkeit
-
Diagnose des RLS (2)
- Elektromyographie/EMG: Auf PNP
- Labor: BZ (Diabetis) Vitaminmangel, Folsäuremangel, Eisenmangel
-
Theapie des RLS (2)
- Dopaminergika (L-Dopa)
- Ggf. Dopaminantagonisten
-
Definition der Amyothrophen Lateralsklerose
Progrediente, degenerative Systemerkrankung des ZNS mit Auswirkungen auf die Motorik
-
Pathogenese der ALS
Befall des ersten und zweiten motorischen Neurons, führen zu Spastik und Paresen
-
Degeneration des ersten Motorischen Neurons bei ALS
führt zur Spastik
-
Degeneration des zweiten motorischen Neurons bei ALS
führen zu Paresen
-
Lokal beginnende Symptome bei ALS (3)
- Unterarm / Hand 50%
- Beine 25%
- Dysarthrie 25%
-
Symptome bei ALS (4)
- Lokal beginnend (Hand/Unterarm, Beine, Dysarthrien)
- Hemiparesen
- Paresen der Mimischen Muskulatur (wirkt Traurig)
- Spastische Paresen der Mimischen Muskulatur (wie lächeln)
-
Ursachen der ALS
- Ungeklärt
- Erreger?
- Viren?
- Genetisch?
- Immunsystem?
- Zusammenhang mit Ca. und Unfällen?
-
Diagnose der ALS (mind. 4)
- Elektromyographie/EMG
- Elektroneurographie/ENG
- Liquor
- MRT
- neurochemischen Profil
- Magnetstimmulation des motorischen Cortex
- Vitalkapazität
-
Pharmakologische Therapie bei ALS
- Ritulek
- Vitamin E nur an Mäusen getestet
-
Symptomatische therapie bei ALS
- Physio/Physikalische Therapie
- Hilfmittel
- Psychotherapie
- Medis ggn:
- Schmerzen
- Schluckbeschwerden
- Husten
- Hypersalvation
-
Prognose der ALS
- 3-4 Jahre bis der gesammt Körper befallen ist
- 15 Jahre in Ausnahmefällen
- Keine Intelligenzeinbußen
- Klares Bewusstsein
- Exitus letalis, meist durch lähmung der Atemmuskeln
-
Definition des Guillan-Barre-Syndrom
- Eine akute, inflammatorische, demyeliniserende Polyradikolopathie
- (Auch als Synonym [AIDP])
-
Betroffene Areale des GBS
- Spinalwurzeln
- Spinalganglien
- Periphere Nerven
-
Pathogenese des GBS
- Primär: Entmarkung
- Sekundär: Axonale Schädigung
-
Ursachen des GBS
- Ideopatisch
- Evtl. Viren/Bakterien (40% hatten vorher einen Atemwegsinfekt
- Evtl. Störung des Immunsystems
-
Einteilung des GBS
- Akutes GBS
- Chronisches GBS
-
Klinisches Bild des GBS (4)
- Motorische Defizite
- Symmetrische Paresen
- Häufige Hirnnervenbeteiligung
- Häufig autonome Störungen
-
Komplikationen bei GBS
- Durch den stationären Aufenthalt
- Thrombose/Embolie
- Atemlähmung
-
Diagnose bei GBS
- Elektroneurographie/ENG
- Elektromyographie/EMG
- Elektrokardiographie/EKG
- Liquor
- Biopsie (Nekrosen?)
-
Prognose beim GBS
Günstig bei sofortiger Behandlung
-
Therapie des GBS
- Stationäre Aufnahme
- Kortikosteroide
- Immunglobuline (zur stärkung des Immunsystems)
- Plasmapherese (Plasma wird ausgetauscht/wenn Immunglobuline nicht mehr wirken)
|
|