RECHT 2.txt

  1. 2 Bestandteile der Rechtsordnung
    • Objektives Recht (Rechtsquellen)
    • Subjektives Recht (Berechtigungen)
  2. 2 Merkmale öffentliches Recht
    • Über- und Unterordnung: Staat zu Bürger
    • Grundlage ist ein Verwaltungsakt
  3. 2 Merkmale privates Recht
    • Gleichordnung: Bürger zu Bürger
    • Grundlage ist ein Vertrag
  4. 5 Bestandteile des öffentlichen Rechts
    • Europarecht: EG-Vertrag, EG-Richtlinie
    • Staatsrecht: Grundgesetz, Länderverfassungen
    • Verwaltungsrecht: Baurecht, Gewerberecht, Steuerrecht, Polizeigesetze
    • Strafrecht: StGB, BtMG
    • Prozessrecht: ZPO, StPO
  5. 3 Bestandteile des Privatrechts (Zivilrecht)
    • Bürgerliches Recht: BGB, WEG
    • Arbeitsrecht: BGB, Arbeitszeitgesetz
    • Handels.Wirtschafts,Ges.-recht: HGB, AktG
  6. Aufbau des BGB (5 Bücher)
    • 1. Allgemeiner Teil: Personenrecht, Willenserklärungen
    • 2. Schuldrecht: Schuldverhältnisse
    • 3. Sachenrecht: Rechtsbeziehungen, Besitz, Eigentum
    • 4. Familienrecht: Güterrecht, Ehe und Verwandschaft
    • 5. Erbrecht: gesetzliche Erbfolge, Erbvertrag
  7. 4 Merkmale Rechtsfähigkeit
    • Träger von Rechten und Pflichten
    • Beginn mit Geburt
    • Ende mit Tod
    • §1 BGB
  8. 2 Merkmale Geschäftsfähigkeit
    • Eigene Willenserklärungen für Rechtsgeschäfte
    • §§104 ff BGB
  9. 7 Juristische Personen
    • Körperschaft
    • Anstalt
    • Stiftung
    • Verein
    • GmbH
    • AG
    • Genossenschaft
  10. 3 Rechtsobjekte (Gegenstände)
    • Sachen
    • Tiere
    • Rechte
  11. 2 Merkmale von Sachen
    • Körperliche Gegenstände: unbeweglich, beweglich
    • §90 BGB
  12. 4 Merkmale von Rechten
    • nicht körperliche Gegenstände
    • absolute Rechte gegenüber jedermann
    • relative Rechte zwischen Gläubiger und Schuldner
    • Subjektive Rechte
  13. Abgrenzung unbewegliche und bewegliche Sache
    • beweglich: Einigung + Übergabe der Sache (§929)
    • unbeweglich: Einigung + Eintragung ins Grundbuch (§§873,925)
  14. 2 Arten von Rechtsgeschäften
    • mehrseitig
    • einseitig
  15. 5 mehrseitige Rechtsgeschäfte
    • Kaufvertrag
    • Mietvertrag
    • Werkvertrag
    • Ehe
    • Erbvertrag
  16. 5 einseitige Rechtsgeschäfte
    • Testament
    • Anfechtung
    • Rücktritt
    • Aufrechnung
    • Kündigung
  17. 4 Arten von Willenserklärungen und je 2 Beispiele
    • einseitig nicht empfangsbedürftig: Auslobung, Testament
    • einseitig empfangsbedürftig: Kündigung, Anfechtung
    • einseitig verpflichtend: Schenkungsvertrag
    • zweiseitig verpflichtend: Arbeitsvertrag, Kaufvertrag
  18. 6 Arten von Formvorschriften
    • Gesetzliche Schriftform: §126
    • Vereinbarte Form: §127
    • Elektrnoische Form: §126a
    • Textform: §126b
    • Notarielle Beurkundung: §128
    • Öffentliche Beglaubigung: §129
  19. 2 Verträge in Schriftform
    • Mietverträge länger als 1 Jahr
    • Bürgschaft
  20. 6 Verträge mit notarieller Beurkundung
    • Grundstücksverträge
    • Schenkung
    • Ehe
    • Erbvertrag
    • Gesellschaftsvertrag
    • GmbH Satzungsänderung
  21. 2 Merkmale eines Vertragsschlusses
    • Antrag und Annahme
    • zwei übereinstimmende Willenserklärungen
  22. 3 Merkmale eines Antrags beim Vertragsschluss
    • empfangsbedürftig
    • Bindungswirkung
    • erlöscht durch Widerruf, Zeitablauf und Ablehnung
  23. 4 Merkmale einer Annahme beim Vertragsschluss
    • empfangsbedürftig
    • modifiziert ist neuer Antrag
    • uneingeschränkte Zustimmung
    • Schweigen keine Annahme (Privat)
  24. 3 Arten von Mängel bei einem Rechtsgeschäft
    • nichtig
    • anfechtbar
    • schwebend unwirksam
  25. 5 Gründe für Nichtigkeit (von Anfang an)
    • rechts/geschäftsunfähige Person
    • Scheingeschäft
    • gesetzliches Verbot
    • Sittenwidrigkeit
    • Formmängel
  26. 5 Gründe für Anfechtbarkeit (gültig, aber rückwirkend nichtig bei Anfechtung)
    • Inhaltsirrtum
    • Erklärungsirrtum
    • Eigenschaftsirrtum
    • arglistige Täuschung
    • widerrechtliche Drohung
  27. 2 Gründe für schwebend unwirksame Verträge (nur wirksam mit Genehmigung)
    • Verträge beschränkt geschäftsfähiger
    • Verträge vom Vertreter ohne Vertretungsmacht
  28. 3 Arten von Geschäftsfähigkeit
    • unfähig: 0-7, geistig behindert
    • beschränkt: 7-18, Betreute mit Einwilligungsvorbehalt
    • unbeschränkt: ab 18, nicht geistig behindert
  29. 3 Arten von Rechtsgeschäften beschränkt Geschäftsfähiger
    • WE mit Rechtsvorteil: rechtlich neutral, wirksam, §107
    • WE mit Rechtsnachteil: Zustimmung durch Vertreter
    • Ausnahmen: Taschengeld, Arbeitsverhältnis, Erwerbsgeschäft
  30. 4 Merkmale AGB's (§305)
    • Absicherung
    • Rationalisierung der Vertragsabwicklung
    • Modifikation der BGB-Regelungen
    • Prüfung der Klauseln im BGB §§307-309
  31. 3 Pflichtverletzungen bei Rechtsgeschäften §280 BGB
    • Ausbleiben/Schlechterfüllung der Leistung
    • Verspätung der Leistung
    • Verletzung von Schutzpflichten
  32. 3 Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung
    • Schadenersatz statt Leistung: §280
    • Rücktritt: §§323,326,346
    • Gegenleistungspflicht: §326
  33. Merkmale des Widerrufsrechts eines Verbrauchers
    • gesetzlich: §312
    • Widerruf: §§355, 356
    • Fristbeginn: §§355, 356
    • Rechtsfolgen: §§357, 346
  34. Pargraphen zur Regelung der AGBs?
    BGB §§307-308-309
  35. Paragraph bei Sachmängeln?
    BGB § 437
  36. 3 Rechte des Kunden bei Sachmängeln?
    • Nacherfüllung (Nachbesserung oder Ersatzlieferung)
    • Rücktritt vom Vertrag oder Kaufpreisminderung [aber erst in 2. Linie!!]
    • Schadensersatz
  37. Wofür steht UWG und was regelt es?
    • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
    • Es dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucher sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb.
    • Es schützt zugleich das Interesse der Allgemeinheit an einem unverfälschten Wettbewerb.
  38. 5 Fallgruppen des UWG
    • Kundenfang (Beeinträchtigung der freien Willensbildung)
    • Behinderung (Behinderung des Mitbewerbers seine Leistungen anzubieten)
    • Ausbeutung (Übernahme eines fremden Arbeitsergebnisses oder guten Rufs)
    • Rechtsbruch (ausnutzung der gesetztestreue der Mitbewerber)
    • Marktstörung (Gefährdung des Wettbewerbes auf dem Markt)
  39. Was ist Domaingrabbing?
    Registrieren und Besetzten von Top-Level Domains für den gewinnbringenden Verkauf.
  40. Definition Geschäftsfähigkeit
    Fähigkeit, Rechtsgeschäfte rechtverbindlich abschließen zu können.
  41. Warum teilt das BGB seine Bereiche in Bücher und welche Paragraphen umfasst das erste Buch?
    • AT §§1-240
    • Aufbau aufgrund der Übersichtlichkeit und der Systematisierung.
    • Das erste Buch bildet die Grundlage für die weiteren Bücher.
  42. 4 geschriebene Rechtsquellen
    • Grundgesetzt (GG)
    • Bundes- und Ladesgesetzte (BGB, HGB)
    • Rechtsverordnungen
    • Satzungen
  43. 4 nicht geschriebene Rechstquellen
    • Gewohnheitsrecht
    • Rechtssprechung (h.M.)
    • Meinung führender Rechtsexperten (h.L.)
    • Sitten und Moral
Author
Anonymous
ID
134014
Card Set
RECHT 2.txt
Description
RECHT 2
Updated