NIN

  1. Was ist der Zweck von Normen?
    Sie haben das Ziel, Produkte und Prozesse zu vereinheitlichen um den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu fördern und technische Handelshemmnisse zu verhindern
  2. Wer oder Was ist die ISO und die IEC?
    • Internationale Organisation für Normung
    • Die ISO bearbeitet alle Normen ausser das Gebiet der Elektrotechnik
    • Sie ist WELTWEIT tätig
    • Internationale Elektrotechnische Kommision
    • Das IEC ist verantwortlich für die internationale Normung rund um die Elektrotechnik
    • Sie ist WELTWEIT tätig
  3. Wer oder Was ist die CEN, CENELEC und ETSI?
    • Europäisches Komitee für Normung
    • Ist zuständig für die europäische Normung auf allen Gebieten ausser der Elektrotechnik und der Telekommunikation

    • Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung
    • In diesem Gremium arbeiten Fachleute aus den meisten europäischen Staaten mit. Sie sind verantwortlich für die elektrotechnischen Normen innerhalb Europa.

    • European Telecommunications Standards Institute
    • Das ETSI erstellt Telekommunikationsstandarts mit zum Teil globaler Gültigkeit.
  4. Nenne drei wichtige normengebende Institutionen der Schweiz auf dem Sektor Elektrotechnik, Telekommunikation und Bauwesen.
    • SIA (Scweizerischer Ingenieur und Architektenverein, Zürich)
    • SEV neu: Electrosuisse (Verband für Elektro, Energie- und Infromationstechnik)
    • SICTA (Swiss Information and Communications Technology Association, Bern)
  5. Wem muss man ein Elektrounfall melden?
    ESTI (Starkstrominspektorat
  6. Nenne einige Fakten über Elektrounfälle:
    • Jährlich untersucht das ESTI ca.100 Elektrounfälle
    • 4-5 Unfälle verlaufen jedes Jahr tödlich
    • 95% alles Elektrounfälle sind Betriebsunfälle
    • Es sind vorallem Fachleute betroffen
    • Oft kommt es zu Folgeunfällen, z.B. Sturz von einer Leiter usw.
  7. Welches sind die häufigsten Ursachen für Elektrounfälle?
    • Schlechte Risikobeurteilung und Arbeitsmethode
    • Schlechte oder keine Arbeitsvorbereitung
    • Missachtung der 5 Sicherheitsregeln
    • Mangelnde Aufmerksamtkeit oder Nachlässigkeit bei der Arbeitsausführung
  8. Nenne die 5 Sicherheitsregeln der Reihe nach
    • 1. Freischalten
    • 2. Gegen Wiedereinschalten sichern
    • 3. Auf Spannungslosigkeit prüfen
    • 4. * Erden und Kurzschliessen
    • 5. Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen

    * In Hochspannungsanlagen oder bei Gefahr von Rückspeisung
  9. Welche Arbeiten gilten NICHT als Arbeiten unter Spannung?
    • Arbeiten an Anlagen mit U< 50V
    • Arbeiten an Steuerung-, Regel- und Messkreisen
    • Bei Arbeiten wie Messen, Prüfen Reinigung usw.
    • Arbringen und Entfernen von Abdeckungen usw.
  10. Welche Massnahmen muss man bei Arbeiten und Spannung unbedingt einhalten?
    • Es dürfen nur Personen eingesetzt werden, die dazu geeignet und besonders ausgebildet sind. KEINE LEHRLINGE!!!
    • Mindestens 2 Personen pro Arbeitsplatz, eine sachverständige Person muss die Arbeiten leiten und beaufsichtigen
    • Für festen und sicheren Standort sorgen
    • Geeignete, persönliche Schutzausrüstung benutzen
    • Isoliertes Werkzeug benutzen oder Isolierhandschuhe tragen
  11. Welche Wirkung hat der Strom, wenn er durch den menschlichen Körper fliesst?
    • Strommarken an Eintritts- und Austrittsstellen
    • Innere Verbrennungen, vor allem an Gelenken und Nervenbahnen
    • Verbrennungen und Blendung durch Lichtbogeneinwirkung
    • Flüssigkeitsverlust und Verkochung
    • Muskelverkrampfungen (Erstickungsgefahr)
    • Nervenerschütterungen, Blutdrûcksteigerung
    • Herzstillstand, Herzkammerflimmern
  12. Von welchen Faktoren hängt die Wirkung des elektrischen Stromes vor allem ab?
    Stromstärke, Frequenz, Strombahn und Einflussdauer
  13. Nenne die Wirkungen auf den menschlichen Körper bei:
    bis 0.5mA
    >5mA
    >15mA
    >50mA
    >80mA
    • Keine Wirkung, noch nicht spürbar
    • Kribbeln, Gefühl wie bei eingeschlafener Hand
    • Loslassgrenze, Muskelverkrampfungen
    • Verkrampfung der Atemmuskulator ev. Herzstillstand oder Herzkammerflimmern
    • tödliche Wirkug durch Herzkammerflimmern
  14. Was versteht man unter Elektrosmog?
    Stromflüsse im menschlichen Körper, welche durch elektrische oder magnetische Felder entstehen. Die meisten Menschen spüren aber diese Felder nicht
  15. Was benötigen Personen, welche in eigener Verantwortug elektrische Installation erstellen, ändern oder in Stand stellen und elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen anschliessen?
    Installationsbewilligung des ESTI
  16. Welche Voraussetzungen braucht es, um eine Installationsbewilligung des ESTI zu bekommen?
    Sie müssen fachkundig sein und Gewähr bieten, dasss sie die Bestimmungen der NIV einhalten
  17. Wir wird man fachkundig?
    • Bestehen der Meisterprüfung für Elektroinstallateure
    • Studium der Energie- Elektrotechnik an einer Fachhochschule und bestandene Praxisprüfung
    • Studium der Energie- Elektrotechnik an einer Technikerschule( höhere Fachschule) und 3 Jahre Praxis im Installieren und bestandene Praxisprüfung
  18. An wenn dürfen Inhaber einer Installaationsbewillung die Arbeiten übertragen?
    • an Elektroinstallateure mit eidg, Fähigkeitszeugnis
    • an Montage- Elektriker mit eidg, Fähigkeitszeugnis
  19. Wer muss die Inbetriebsnahmer elektrischer Installationen beaufsichtigen?
    Elektroinstallateure oder fachkundige Personen
  20. Nenne die Kontrollperioden und die dazugehörigen Gebäude:
    • Jährlich: Installationen auf Baustellen und Märkten, Operationsräume
    • alle 5 Jahre: Installationen in Schulen, Wahrenhäusern, Kinos, Gaststätten
    • alle 10 Jahre: Installationen in Werkstätten, Büros, Bauernhof
    • alle 20 Jahre: Installationen in Wohnbauten, Ferienhäusern usw...
  21. Die NIN gilt für die Planung, Errichtung und Prüfung elektrischer Anlagen für:
    • Wohn- , Gewerbe- und Industriebauten, öffentliche Bauten, landwirtschaftliche und gartenbauliche Bauten, vorgefertigte Gebäude
    • Räume, Bereiche und Anlagen besonderer Art (Kap. 7)
    • Temporäre und provisorische Anlagen
    • Häfen, Beleuchtungsanlagen im Freien
  22. Wo gilt die NIN nicht?
    • Bahnanlagen, Autos, an Bord von Flugzeugen und Schiffen
    • öffentliche Beleuchtungsanlagen
  23. Für Welche Frequenz und Nennspannung gilt die NIN?
    • Spannung bis und mit 1000VAC oder 1500VDC
    • Frequenz 50, 60 und 400Hz
  24. Bei welchen Anlagen muss die NIN nicht angewendet werden?
    Bei Schwachstromanlagen (Spannung unter 50VAC oder 120VDC und Strom kleiner als 2A)
Author
Anonymous
ID
120093
Card Set
NIN
Description
Normen, Gefahren, Arbeiten an Elektro- Installationen
Updated