-
Schleifendiuretika
- Hemmen den Na+-K+-2Cl- Cotransporter in der Henleschen Schleife.
- Furosemid, Bumetanid, Piretamid, Torasemid
- Kreuzreaktion mit Sulfonamid-Allergie
- Ca++, Mg++ Verlust.
-
Thiaziddiuretika
- Hydrochlorthiazid, Chlortalidon, Diazoxid
- Hemmen einen Na-Cl Cotransport in d. asc. Henl. Schleife. Haben Ca sparenden Effekt. (Bei Hyperkalziurie, Steinen)
- erhöhen LDL
-
Carboanydrase Hemmer
- Azetozolamid, Diclofenamid, Dorzolamid
- Ca-Hemmer nichtmehr als Diuretika, bei Glaukom lokal, gegen Höhenkrankheit und zur Alkalisierung des Harns.
-
Kaliumsparende Diuretika
- Amilorid, Triamteren
- Blockade des ENaC im spätdistalen Tubulus und Sammelrohr. => Potential für K+ Ausstrohm fehlt.
-
Aldosteronantagonisten
- Spironolacton, Eplerenon
- Reduzierte ENaC und Na/K-ATPase Expression.
-
Osmodiuretika
- Mannit
- Ausschwemmung von Hirnödemen, Nierenfunktion muss gut sein!
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei: Lungenödem
Infusion von Schleifendiuretika
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
Chornischen Ödemen
Thiazide
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
renale Ödeme
Schleifendiuretika
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
Chronische Herzinsuffizienz
Thiazide (negative Na Bilanz)
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
arterielle Hypertonie
Thiazide
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
Leberzirrhose
Spironolacton (sekundärer Hyperaldosteronismus wegen verringertem Plasmavolumen und RAA Aktivierung)
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
forcierter Diurese
Schleifendiuretika
-
Therapeutische Anwendung von Diuretika bei:
nephrogener Diabetis insipidus
Thiazide
|
|