-
Woraus setzt sich der Erste Angriff zusammen?
Sicherungsangriff
Auswertungsangriff
-
Erläutere kurz den Sicherungsangriff
- Ziel des Sicherungsangriffs ist es,
- - zur Abwehr von Gefahren den Verletzten die notwendige Erstversorgung zukommen zu lassen
- - zur Strafverfolgung ein möglichst unverändertes Spurenbild zu erhalten
- - einen ersten Überblick über das Geschehen- z.B. durch erste Befragungen zu gewinnen.
-
Was ist der Auswertungsangriff?
Was ist wichtig?
- - Der Auswertungsangriff beschäftigt sich mit der Tatortbefundaufnahme.
- - Art und Ausmaß der Maßnahmen sind je nach Delikt unterschiedlich.
- - Maßnahmen werden nach Möglichkeit durch jeweilige Fachdienststelle durchgeführt.
- - Je nach Delikt ist die Hinzuziehung von Fachdiensten unabdingbar!
-
Nenne die wesentlichen Faktoren und Grundregeln der Tatortarbeit!
- - Systematisches Vorgehen mit größter Sorgfalt!
- - Nur dann Bereiche des Tatorts betreten, wenn erforderlich - zunächst jedoch dokumentieren!
- - keine Spuren vernichten, außer es ist zum Zwecke der Gefahrenabwehr unbedingt geboten!
- - keine eigenen Spuren legen (z.B. Zigarrette)
- - jede Veränderung dokumentieren!
- - Handeln nach dem Prinzip "Auge-Kamera-Hand".
- - Keine Gegenstände ablegen, nicht rauchen, trinken, essen.
- - Keine Waschgelegenheiten im Tatortbereich nutzen!
- - Fachdienste einbeziehen!
-
Erläutere kurz die "Systematische Spurensuche"!
- Lückenlose Absuche des gesamten Tatortbereichs.
- Dies erfolgt z.B. durch:
- - Bildung von Planquadraten
- - Spiralförmige Absuche (z.B. im Uhrzeigersinn von Außen nach Innen)
- - Streifenförmige Absuche.
-
Welche Fehlerquellen können bei der Tatortarbeit entstehen?
- - unvollständige Aufnahme des Tatortbefundes
- - voreilige Freigabe des Tatorts
- - mangelhafte Notizen zu den getroffenen Feststellungen
- - unzureichende Spurensuche /-sicherung
- - Verzicht auf das Hinzuziehen von Fachpersonal
- - Ziehen voreiliger Schlüsse.
-
Was beinhaltet der Tatortbefundbericht?
- - Feststellungen bei Eintreffen am Tatort
- - Beschreibung des Tatortes, des Tatobjektes, des Opfers, der Spurensuche, der Spurensicherung (obj. Befund)
- - Darstellung vom Tathergang, Tatumständen, Zeugenaussagen und eigene Schlussfolgerungen (subj. Befund)
- - getroffene Maßnahmen
-
Erläutere eine mögliche Gliederung des Tatortbefundberichtes!
- 1. Allgemeines
- 2. Objektiver Befund
- 3. Subjektiver Befund
- 4. Schlussfolgerungen
- 5. Abschließende Maßnahmen
-
Welche Informationen sollte ein Spurensicherungsbericht mindestens enthalten?
- W elche Spur?
- W o gefunden?
- W ann gefunden?
- W er hat sie gefunden?
- W er hat sie gesichert?
- W ie wurde sie gesichert?
- W as ist mit der Spur passiert? => Verbleib
-
Beschreibe das Vorgehen einer klausurmäßigen Lösung des Ersten Angriffs!
Erster Angriff = Sicherungs- und Auswertungsangriff!
- - Unterscheiden in sinnvolle Kategorien:
- Opfer, Tatort "Wohnung", Täter, usw.
- - Gefahrenabwehr vor Strafverfolgung: Erste Hilfe!
- - Feststellen der IST-Situation
- (So sieht's hier gerade aus)
- - Bewerten
- (Das könnte diese oder jene Ursache haben)
- - Folgern
- (Notwendige Maßnahmen)
-
Erläutere die Faktoren der Beweissituation!
- Personalbeweis:
- - offenkundiger: Personen vor Ort
- - erweiterter: wer könnte noch was dazu sagen?
- Sachbeweis
- - Spuren am Tatort
- - Spuren an Personen (z.B. Verletzungen)
-
Was ist der Unterschied zwischen Beweiskraft und Beweiswert:
- Beweiskraft:
- Inwieweit kann diese Spur Aufschluss über den Spurenleger geben?
- - Individualidentifizierung?
- - Gruppenidentifizierung?
- Beweiswert:
- Welchen Wert hat Spur XY im konkret vorliegenden Fall (z.B. Fingerabdruck im Auto)?
- - Direkter oder indirekter Beweis? Indiz?
|
|