Organische Chemie V5

  1. Eigenschaften der n-Alkane
    • stabil
    • schwache van-der-Waals-Kräfte
    • unpolar
    • reaktionsträge
    • nur 2 wichtige Reaktionen: Oxidation/Verbrennung und radikalische Halogenierung
  2. Reaktionsenergiediagramm
    • zeigt an, wieviel Energie verbraucht/gewonnen wird
    • steigt zunächst stark an und fällt dann
    • kann mehrere Extremstellen haben, abhängig von der Menge an Reaktionen (jede Reaktion: ein Höhepunkt und darauffolgender Tiefpunkt)
  3. exotherm und endotherm
    • exotherm: Energie wird abgegeben (negatives Vorzeichen)
    • endotherm: Energie wird aufgenommen (positives Vorzeichen)
  4. exergon und endergon
    • exergon: ΔG° negativ
    • endergon: ΔG° positiv
  5. Gibbs Energie und Gleichgewichtskonstante K
    • Aussage über Gleichgewichtslage der Reaktion
    • ΔG°=-R*T*lnK (R=Gaskonstante 8,314J/mol*K, T=Temperatur K)

    • Gleichgewichtskonstante K: K>1 Gleichgewicht auf Seite der Produkte = ΔG° negativ
    • K<1 Gleichgewicht auf Seite der Edukte = ΔG° positiv
  6. thermodynamisch und kinetisch kontrollierte Reaktion
    • Thermodynamik: Gleichgewichte
    • Kinetik: Geschwindigkeit
  7. Aktivierungsenergie
    • wird meistens benötigt, damit eine Reaktion beginnt
    • bestimmt, wie schnell die Reaktion abläuft
  8. Reaktionsgeschwindigkeit
    wird dadurch bestimmt, wieviel Substanz sich in einem Zeitraum zum Produkt umsetzt
  9. Energiebilanz
    • Energie der Produkte und Edukte angucken
    • ΔH° = Energie der Edukte - Energie der Produkte
    • ΔH° negativ: exotherm
    • ΔH° positiv: endotherm
  10. radikalische Substitution
    • Angriff eines Radikals R· am H-Atom einer C-H-Bindung
    • homolytische Spaltung (Bindungspaarelektronen auf beide Bindungspartner verteilt)
    • Bildung eines R-H-Moleküls und eines neuen Radikals, das die Kettenreaktion fortführt
  11. Radikalkettenreaktion
    • 1. Kettenstart: Radikale entstehen
    • X2 -↯→ 2X·
    • 2. Kettenfortpflanzung: Radikale reagieren
    • X· + RH → HX + R·
    • R· + X2 → RX +X· usw.
    • 3. Kettenabbruch: Radikale verschwinden
    • X· + X· → X2
    • X· + R· → RX
    • R· + R· → R2

    • X = alle Halogene
    • X· = Radikal
    • -↯→ = wird Energie (zB. Sonnenlicht) hinzugefügt
  12. Hammond Postulat
    • Geometrie von Übergangszustände
    • energetisch näher stehende Zustände sind auch geometrisch ähnlicher
  13. Regioselektivität
    bevorzugte Reaktion an bestimmten Stellen des Moleküls
  14. I-Effekt
    • aufgrund von Substituenten mit größerer Elektronegativität kommt es zu einer Elektronenverschiebung in der Kohlenstoff-Substituent-Bindung
    • Kohlenstoff: positiv
    • Substituent: negativ
    • Ladungsverschiebung wirkt über die direkte Verbinung hinaus auch auf benachbarte ⇒ Elektronendichte in Nähe der Substituenten nimmt ab (-I-Effekt)
    • Alkyl-Substituenten: +I-Effekt
  15. Hyperkonjugation
    Elektronenverschiebung durch seitliche Überlappung von σ- und π-Orbitalen
  16. Chemoselektivität
    wenn an einem Molekül versch. Reaktionen stattfinden können → Produkte unterschiedl. Zusammensetzung
Author
Bibi
ID
332239
Card Set
Organische Chemie V5
Description
Chemie, 2. Semester, V5
Updated